Coming Soon
We're In This Together eine künstlerische Recherche zum Cabaret Chez Nous von Markues
Coming Soon
We're In This Together eine künstlerische Recherche zum Cabaret Chez Nous von Markues
Coming Soon
We're In This Together eine künstlerische Recherche zum Cabaret Chez Nous von Markues
  • Interviews
  • Über
  • Einführung
  • Künstler*innen A–Z
Menu
  • Interviews
  • Über
  • Einführung
  • Künstler*innen A–Z

Konzeption/Umsetzung
Markues

Webdesign/Programmierung
Tea Palmelund

Sounddesign/Audioschnitt
Tobias Purfürst

Produktion SMU
Justus Heitzelmann

Postproduktion
Erik Fritzsch

Beratung
Tina Glamor
Frank Neumann
Eike Wittrock

 

Bildmaterial

Sammlung Dieter & Frank Neumann
Sammlung Tina Glamor
Archiv des Schwulen Museum

 

Videos

Ein Käfig voller Narren
Chez Nous Tournee, 1987

Stadt der verlorenen Seelen
Rosa von Praunheim, 1983
missingFILMs

Szene aus dem Film James Bond
Jennifer Berlin, 1986

 

Impressum:

Studio Markues Aviv
Barutherstraße 20, 10961 Berlin
mail@markues.net

 

 

Durch die Offenheit und Begeisterung der Zeitzeug*innen und der weiteren Interviewpartner*innen war es möglich sich dem Chez Nous aus der Vergangenheit und der Gegenwart zugleich zu nähern. Dafür danke ich Jennifer Berlin, Alex-Alvina Chamberland, Manel Dalgó, Nora Eckert, Joaquín La Habana, Kaey Kiel, Angela Parker, Patachou, Dieter Rita Scholl, Ryan Stecken, Karl-Heinz Steinle und Ramonita Vargas herzlich.

Tina Glamor und Frank Neumann gaben mir oft Rat und ohne ihre umfangreichen Privatsammlungen und akribische Arbeit möglichst viele Erinnerungen an die Travestie-Szene in Deutschland zu erhalten, wäre die Website nicht möglich gewesen.

Ebenfalls ein Danke an das Team vom Schwulen Museum Berlin, Birgit Bosold, Justus Heitzelmann, Frede Macioszek, Nicole Otte, Peter Rehberg, L* Reiter, Daniel Sander, den Vorstand und Wolfgang Theis. Rosa von Praunheim, Christos Acrivulis, Juliane Pielot und dem Team  von missingFILMs danke ich dafür den Auszug aus Stadt der verlorenen Seelen hier nutzen zu dürfen.

Besonderer Dank an Alicia Agustín, Erik Fritzsch, Hannes Hacke, Thomas Love, Henrike Naumann, Tea Palmelund, Tobias Purfürst, Magnus Elias Rosengarten und Eike Wittrock für eure endlose Geduld, Feedback und Rat.

Das Projekt wurde vom Schwulen Museum und von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa mit einer Impact-Förderung finanziell unterstützt.